Veranstaltungen

akinda organisiert regelmäßige Schulungen und Veranstaltungen zum Thema unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Vormundschaft. Hier könnt ihr euch über anstehende Termine informieren, auch spannende Veranstaltungen anderer Akteure aus dem Netzwerk tragen wir hier ein.

Jetzt Vormund*in werden! Infoabend des Netzwerk Vormundschaft und der Senatsverwaltung für Jugend
Apr.
1

Jetzt Vormund*in werden! Infoabend des Netzwerk Vormundschaft und der Senatsverwaltung für Jugend

Jetzt Vormund*in werden!

Wir laden zusammen mit dem Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und der Senatsverwaltung für Bildung ganz herzlich zum Infoabend in die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am neuen “Standort Ostkreuz” ein. Personen, die Interesse an der Übernahme einer Vormundschaft haben, können sich hier mit aktiven Vormund'innen austauschen und bekommen erste Informationen, über den Ablauf einer Vormundschaft von den Expert*innen von akinda, Cura und der Caritas. Als besonderen Gast begrüßen wir Frau Senatorin a.D. Sandra Scheeres, die eine über akinda vermittelte ehrenamtliche Vormundschaft geführt hat.

Mehr Infos hier!

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Apr.
7

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5
Apr.
28

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin – Einführung und Reflexion (Präsenz)

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Jana Häseler, Claudia Schippel, (akinda/ XENION e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Mai
12

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Juni
16

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5
Juni
30

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin – Einführung und Reflexion (Präsenz)

Referentinnen:

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Juli
14

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →

Bildungsplanung mit jungen Geflüchteten
März
20

Bildungsplanung mit jungen Geflüchteten

Weiterbildung "Bildungsplanung mit jungen Geflüchteten" für ehrenamtliche Vormund:innen und Pat:innen im Netzwerk akinda.

Referentin: Nataša Kukrika, Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt Migration & Bildung

Verbindliche Anmeldung:  akinda@xenion.org

Eine sinnvolle und realistische Bildungsplanung ist ein wesentlicher Aspekt bei der persönlichen Begleitung junger Geflüchteter.Vormund:innen und Pat:innen stehen hier vor der großen Herausforderung, sich einen Überblick über geeignete Bildungsangebote zu verschaffen und sinnvolle Übergänge von einer Maßnahme zur nächsten zu finden. 

 Wir wollen uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

- Welche Ziele verfolgen die Willkommensklassen? Welche weiterführenden Bildungsangebote gibt es?

- Welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten gibt es für Jugendliche mit geringer oder keiner schulischen Vorbildung?

- Was ist bei der beruflichen Orientierung zu beachten? Welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in Berlin?

- Welche spezielle Ausbildungsprojekte sind für junge Geflüchtete besonders geeignet?

- Was bietet die Jugendberufsagentur?

- Wie ist die allgemeinbildende Schule aufgebaut und welche Angebote gibt es an einer Berufsschule?

Veranstaltung ansehen →
Filmpremiere „Denkste Puppe“ mit Hanna Schygulla im Adria Filmtheater
Feb.
21

Filmpremiere „Denkste Puppe“ mit Hanna Schygulla im Adria Filmtheater

Hanna Schygulla, eine der Ikonen des europäischen Kinos, selbst als Kind geflüchtet, trifft nach sieben Jahren vier junge afghanische Männer wieder, die 2015 als unbegleitet geflüchtete Jugendliche nach Berlin gekommen sind. Die Vier formten damals in der Volkhochschule aus Pappmaché Puppen über die Menschenrechte. Hanna Schygulla drehte damals darüber den Film „Die Unbegleiteten“ (2017). Jetzt, sieben Jahre später, wollen Hanna und ihre Freundin Veronika von der VHS wissen: wie sind die jungen Männer angekommen?

Der mit Handykamera und kleinem Team gedrehte Film hat jetzt Premiere! Wir sind sehr gespannt und werden auch vor Ort sein. Neben Hanna Schygulla ist auch einer der afghanischen Protagonisten beim anschließenden Filmgespräch mit dabei.

Adria Filmtheater, Schloßstraße 48, 12165 Berlin-Steglitz, Tickets hier!

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 4/5
Jan.
28

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 4/5

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete (online)

Referentinnen: Kaja Poprawska und Annika Butz (akinda/ XENION e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft 3/5
Jan.
21

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft 3/5

Schutz vor sexualisierter Gewalt (online)

Referent:innen: Mira Förster (Wildwasser e.V.) und Roman Löffler (Berliner Jungs e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Jan.
13

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5
Jan.
13

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin – Einführung und Reflexion (Präsenz)

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Jana Häseler, Claudia Schippel, (akinda/ XENION e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
 Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein: Identitätsklärung und Passbeschaffung: Länderfokus Afghanistan, Online
Dez.
16

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein: Identitätsklärung und Passbeschaffung: Länderfokus Afghanistan, Online

In der Grundlagenschulung wird es eine allgemeine rechtliche Einführung in den Themenkomplex Identitätsklärung geben, anschließend werden gegenwärtige Problemlagen bei der Identitätsklärung und Dokumentenbeschaffung für Afghan*innen in Deutschland, in Anbetracht der politischen Situation, erläutert. Nach dem Input wird es Raum für Fragen und Diskussionen und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch geben. Zur Anmeldung geht es hier

Veranstaltung ansehen →
"Kegeln und Pizza“ – akinda-Jahresausklang
Nov.
25

"Kegeln und Pizza“ – akinda-Jahresausklang

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Spät-Nachmittag mit euch im Gasthaus Figl in Kreuzberg! Wir starten um 17:30 Uhr mit einer Kegel-Challenge auf den beiden Figl-Kegelbahnen. Im Anschluss lassen wir uns mit Pizza und Salat verköstigen und freuen uns auf die Gespräche mit euch!

Anmeldung bitte bis zum Freitag, dem 15.11. – wegen begrenzter Platzanzahl unbedingt erforderlich (Personenzahl angeben!) an: akinda@xenion.org. Schafft ihr es nicht zu 17:30 Uhr, könnt ihr euch auch „nur für Pizza“ um 19:30 Uhr anmelden. Kegeln, Pizza und 2 alkoholfreie Getränke übernehmen wir, wer eine Spende erübrigen kann, darf diese sehr gerne am 25.11. in die Spendenbox legen oder schaut vorab bei betterplace – unserem Spendentool - vorbei!

Veranstaltung ansehen →
Rassismus erkennen und reflektieren, Workshop für (angehende) Vormund*innen/Pat*innen von akinda
Nov.
23

Rassismus erkennen und reflektieren, Workshop für (angehende) Vormund*innen/Pat*innen von akinda

In unserem Workshop werden wir uns einführend mit der Realität von Rassismus beschäftigen, die in den gesellschaftlichen Strukturen verankert ist. Wir werden uns Zeit nehmen, einander kennenzulernen und einen thematischen Aufschlag versuchen. Anhand einer Arbeitsdefinition von Rassismus, die wir zusammen entwickeln, werden wir mögliche Rassismen in der besonderen Beziehung zwischen Vormund*innen/Pat*innen und Jugendlichen kritisch reflektieren. Ausblickend möchten wir über den Einfluss von Rassismus in Ihrem/Eurem Ehrenamt sprechen und ggf. Bereiche identifizieren, in denen eine vertiefte antirassistische Reflexion sinnvoll sein kann. Ziel des Workshops ist, dass rassistische Strukturen reflektiert werden und somit ein rassismuskritischer Prozess angestoßen wird. Workshopleiter*innen: Sanchita Basu und Parto Tavangar von ReachOut (www.reachoutberlin.de)

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour Fixe: Themenschwerpunkt Westafrika
Nov.
11

akinda Jour Fixe: Themenschwerpunkt Westafrika

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe findet in Präsenz in der Dudenstr. 78, 10965 Berlin statt (bei XENION im 2. Hinterhof klingeln!)​​​​​​​​​​​​​​. Voranmeldung bitte unter: akinda@xenion.org

Veranstaltung ansehen →
Graphic and Illustration Workshop
Nov.
8

Graphic and Illustration Workshop

Graphic and Illustration Workshop

Would you like to try out digital drawing, collage and printing techniques?

If you would like to take part, please send an email with your name and telephone number to:

hanna.meerheim@xenion.org

The workshop starts on 01.11.24, 4pm

Dudenstraße 78, 10965 Berlin

Veranstaltung ansehen →
Graphic and Illustration Workshop
Nov.
1

Graphic and Illustration Workshop

Graphic and Illustration Workshop

Would you like to try out digital drawing, collage and printing techniques?

If you would like to take part, please send an email with your name and telephone number to:

hanna.meerheim@xenion.org

The workshop starts on 01.11.24, 4pm

Dudenstraße 78, 10965 Berlin

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft 4/5
Okt.
14

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft 4/5

Schutz vor sexualisierter Gewalt

Referent:innen: Mira Förster (Wildwasser e.V.) und Roman Löffler (Berliner Jungs e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 3/5
Okt.
9

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 3/5

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Referentinnen: Kaja Poprawska und Annika Butz (akinda/ XENION e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5
Sept.
30

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 1/5

Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Berlin – Einführung und Reflexion

Referentinnen: Kristina Holzapfel, Jana Häseler, Claudia Schippel, (akinda/ XENION e.V.)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
akinda/BBZ: Online-Fortbildung zur Familienzusammenführung
Sept.
25

akinda/BBZ: Online-Fortbildung zur Familienzusammenführung

Das Thema Familienzusammenführung zu (anerkannten oder subsidiär Schutzberechtigten) unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten beschäftigt viele sehr intensiv und ist für die jungen Geflüchteten ein ganz wichtiges und häufig auch sehr belastendes Thema.
Wir laden ein:

Mittwoch, 25. September,
18.00 bis 20.30 Uhr:
Online-Fortbildung zur Familienzusammenführung
Schwerpunkt auf syrische Geflüchtete

Die Fortbildung richtet sich an Ehrenamtliche, die über akinda eine:n junge:n Geflüchtete:n begleiten, sonstige Interessierte können nach Maßgabe der vorhandenen Plätze - maximal 25 Teilnehmende - teilnehmen.

Referenten
Ahmad Shaaban und Sebastian Muy
vom
BBZ - Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen

Neben den allgemeinen rechtlichen Voraussetzungen zum Familiennachzug (wer darf überhaupt nachziehen, welchen Aufenthaltsstatus muss der hier Lebende haben) werden Sebastian Muy und Ahmad Shaaban erläutern, wie ein Visumverfahren zum Familiennachzug praktisch abläuft, welche Schritte von wem gegangen werden müssen, welche Fristen es gibt, wie eine Terminbuchung erfolgt, welche Dokumente erforderlich sind, wie mit Problemlagen, insbesondere auch alsbald eintretender Volljährigkeit umgegangen werden kann.

Wir bitten um Anmeldung über akinda@xenion.org

Veranstaltung ansehen →
Jetzt Vormund*in werden! Infoabend des Netzwerk Vormundschaft
Sept.
3

Jetzt Vormund*in werden! Infoabend des Netzwerk Vormundschaft

Jetzt Vormund*in werden!

Wir laden zusammen mit dem Netzwerk Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete ganz herzlich zum Infoabend in die Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Amerika-Haus) ein. Personen, die Interesse an der Übernahme einer Vormundschaft haben, können sich hier mit aktiven Vormund'innen austauschen und bekommen erste Informationen, über den Ablauf einer Vormundschaft von den Expert*innen von akinda, Cura und der Caritas.

Mehr Infos hier!

Veranstaltung ansehen →
akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen
Juli
8

akinda Jour fixe - Austauschtreffen für Vormund*innen und Pat*innen

Der akinda Jour fixe steht allen offen, die aktuell Vormund:in oder Pat:in sind oder auf die Bestellung durch das Familiengericht noch warten. Er bietet eine Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Vormundschaft/Patenschaft auszutauschen. Unser Jour fixe soll  einen geschützten Raum bieten, in dem ihr Fragen stellen und von Erfahrungen berichten könnt, die ihr gemacht habt. Ihr könnt voneinander lernen und den Moment nutzen, um Kontakte zu knüpfen. 

Der Jour fixe wird von uns moderiert.

Teilnahme nur nach Voranmeldung: akinda@xenion.org 

Veranstaltung ansehen →
Wegweiser durch den Behördendschungel und die Mühlen der Bürokratie
Juni
26

Wegweiser durch den Behördendschungel und die Mühlen der Bürokratie

In der Begleitung und Unterstützung Geflüchteter ist der Umgang mit Behörden und Bürokratie von besonderer Bedeutung. Zudem stehen ehrenamtliche Vormund*innen, Pat*innen und Mentor*innen vor der Aufgabe, ihre Mündel oder Mentees auf diverse Herausforderungen in diesem Bereich vorzubereiten.  Unser Workshop vermittelt Euch/ Ihnen Fachinfos, praktische Hinweise und Tipps zu folgenden Themen:

  •  Welche Behörden sind für was zuständig?

  • Wo kann man welche Leistungen beantragen?

  • Mit welchem Aufenthaltsstatus bekommt man welche Sozialleistungen?

  • Wie stelle ich einen Antrag? Was muss ich dabei beachten?

  • Was tun, wenn eine Behörde nicht reagiert?

  • Was tun, wenn ein Antrag abgelehnt wird oder ich mit dem Bescheid nicht einverstanden bin?

  • Wie beantrage ich eine Arbeits- oder Beschäftigungserlaubnis?

  • Wann muss eine Behörde für einen Termin meines Mündels/Mentees eine Sprachmittlung organisieren?

  • Wie werde ich „Beistand“ im behördlichen Verfahren – und welche Rechte sind damit verbunden?

  • Erteilung einer Vollmacht – was ist zu beachten

 Gerne werden wir auf Eure/ Ihre Fragen eingehen.

Referentinnen:   

Ronald Reimann & Claudia Schippel

XENION/akinda - Berliner Netzwerk Einzelvormundschaften                                                  Präsenzveranstaltung

Um Voranmeldung unter akinda@xenion.org wird gebeten.                               

Veranstaltung ansehen →
XENION-Workshop: Geschlechtliche Vielfalt im Blick
Juni
24

XENION-Workshop: Geschlechtliche Vielfalt im Blick

In unserer Gesellschaft dominiert noch immer das Bild von zwei Geschlechtern. Die gelebte Realität zeigt uns jedoch, dass es mehr als nur das bei Geburt zugewiesene „Mann oder Frau“ gibt, sondern vieles dazwischen und außerhalb. Der Workshop soll dazu einladen, eigene Vorstellungen von Geschlecht zu reflektieren und eine sensible Haltung in Bezug auf geschlechtliche Vielfalt zu stärken, bzw. zu entwickeln.

Hierfür werden Perspektiven von TIN* (trans* inter* und nicht-binären) Personen mit und ohne Fluchtgeschichte in Form von Video- und Textausschnitten einbezogen.

Da Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität und/oder sexuellen Orientierung weiterhin in verschiedenen Ländern verfolgt werden, werden im Rahmen des Workshops Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für queere Geflüchtete in Berlin vorgestellt.

Ort: XENION e.V., Dudenstr. 78, 10965 Berlin, klingeln im 2. Hinterhof

Referent*in: Anouk Fischer, XENION, e.V.

Anmeldung: mentoren@xenion.org

Veranstaltung ansehen →
Online-Gesprächsrunde mit ehemaligen Mündeln ehrenamtlicher Vormund:innen
Juni
18

Online-Gesprächsrunde mit ehemaligen Mündeln ehrenamtlicher Vormund:innen

Bundesforum Vormundschaft: Online-Gesprächsrunde mit ehemaligen Mündeln ehrenamtlicher Vormund:innen - Dienstag, 18. Juni 2024, 18:00 – 19:30 Uhr

Nach dem Motto „Sprich nicht nur über Mündel, sondern auch mit ihnen!“ kommen in dieser Veranstaltung vier junge Erwachsene zu Wort, die bis zu ihrer Volljährigkeit selbst von ehrenamtlichen Vormund:innen begleitet wurden. Sie berichten von der ersten Kontaktaufnahme und davon, wie sich die Beziehung zwischen ihnen und ihrem ehemaligen Vormund bis zur Volljährigkeit und darüber hinaus weiterentwickelte. Was war ihnen damals in ihrer Rolle als Mündel im Hinblick auf ihren Vormund besonders wichtig und wie beurteilen sie rückblickend die begleitende Unterstützung durch ihren ehemaligen Vormund? Was konnte dieser erreichen und was nicht? Was macht, aus Mündelperspektive, einen „guten“ Vormund aus? Welche Rolle spielte der Vormund im Verhältnis zu anderen potenziellen Ansprechpersonen? Welche konkreten Ereignisse im Kontext der Vormundschaft blieben den ehemaligen Mündeln bis heute in Erinnerung? Was haben sie selbst dazu gelernt und welche Konsequenzen lassen sich aus ihrem Erfahrungsschatz für das Führen einer Vormundschaft ableiten?

Moderation: Markus Niebuhr, Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Diese Veranstaltung ist für ehrenamtliche Vormund:innen, Interessierte an einer ehrenamtlichen Vormundschaft sowie Fachkräfte kostenfrei. Anmeldung hier!

Veranstaltung ansehen →
Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 3/5
Juni
17

Schulung für die Übernahme einer ehrenamtlichen Einzelvormundschaft Termin 3/5

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Referentinnen: Jana Häseler und Kristina Holzapfel (akinda/ Xenion)

Teilnahme nur für zum Schulungsdurchgang zugelassene Teilnehmer:innen nach vorheriger Teilnahmebestätigung durch akinda möglich. Weitere Informationen zum Ablauf der Schulungen und des Vermittlungsverfahrens findet ihr hier.

Veranstaltung ansehen →
„Vormundschaft gemeinsam (neu) denken!“
Juni
15
bis 16. Juni

„Vormundschaft gemeinsam (neu) denken!“

Bist Du/Sind Sie

·        ein junger Mensch mit Vormundschaftserfahrung,

·        ein:e Vormund:in von Beruf oder im Ehrenamt oder

·        ein Pflegeelternteil/Vollzeitpflegepersonen mit Interesse am Thema Vormundschaft?

Dann laden wir Dich/Sie ein, mit Deinen/Ihren unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zu den „neuen“ Rechten junger Menschen unter Vormundschaft in den Austausch zu gehen und euren Gedanken in angeleiteten kreativen Workshops Ausdruck zu verleihen. Die Ergebnisse werden in Form von Texten (Spoken Word/Poetry Slam), Bildern (Grafic Recording Zeichnungen/Comics) oder Podcasts festgehalten und nach gemeinsamer Abstimmung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ziel ist es, die Rechte junger Menschen grundlegend zu stärken und unseren Stimmen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe Ausdruck zu verleihen.

Wir freuen uns insbesondere über die begleitete Teilnahme von jungen Menschen ab 14 Jahren, die eine:n Vormund:in haben. Eine Teilnahme ohne Begleitperson ist ab 16 Jahren möglich.

Sollten Fragen bei Ihnen auftauchen, auf die Sie untenstehend keine Antworten erhalten, melden Sie sich gerne auch per E-Mail bei uns:
Leon.Schlotfeldt@vormundschaft.net

Wann?

Sa. 15.06.2024 11:00-18:00 Uhr, So. 16.06.2024 09:30-15:00 Uhr; Anreise am Freitag nach Absprache möglich, Übernachtungsgäste zahlen 25 Euro/Nacht (inkl. Frühstück und Abendessen)

Anmeldeschluss ist der 03. Mai 2024

Wo?

Jagdschloss Glienicke, Königstr. 36 B, 14109 Berlin
www.sfbb.berlin-brandenburg.de

Kosten?

Careleaver und Carereceiver

Unterkunft und Verpflegung für Carereceiver und Careleaver werden übernommen. Die Fahrtkosten für Carereceiver und Careleaver können im Nachgang vom Careleaver e. V. erstattet werden (siehe Fahrtkostenrichtlinien). Für Begleitpersonen (Vormünder:innen, Vollzeit-Pflegepersonen) von unter 16-Jährigen werden die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Anreise auch übernommen.

Fachkräfte (die keine Begleitpersonen sind) Berlin und Brandenburg

Für Fachkräfte, Pflegeeltern und ehrenamtliche Vormund:innen aus Berlin und Brandenburg wird ein Unkostenbeitrag von 30 Euro (inkl. Tagungspauschale) berechnet. Übernachtungsgäste zahlen 25,-Euro/Nacht (inkl. Frühstück und Abendessen)

Übriges Bundesgebiet

Für Fachkräfte, Pflegeeltern und ehrenamtliche Vormünder aus dem übrigen Bundesländern wird ein Unkostenbeitrag von 84 Euro (inkl. Tagungspauschale) berechnet. Übernachtungsgäste zahlen 25,-Euro/Nacht (inkl. Frühstück und Abendessen)

Anmeldung

Junge Menschen und ihre Begleitpersonen melden sich über die Webseite des Careleaver e. V. und Fachkräfte, Pflegeeltern sowie ehrenamtliche Vormund:innen über die Webseite des SFBB (Seminarnummer 6020/24) an. 

Veranstaltung ansehen →